Es beginnt alles mit einer Idee
Die D2hub Plattform ist eine modulare und offene digitale Infrastruktur, die sämtliche Bordsysteme – wie Fahrgastinformationssysteme, Videoüberwachung (CCTV), Infotainment, Ticketing und Diagnostik – auf einer einzigen, skalierbaren Rechenplattform vereint.
Basierend auf einer containerbasierten Softwarearchitektur isoliert und verwaltet die Plattform jede Anwendung unabhängig voneinander. Dadurch wird ein sicherer und stabiler Betrieb gewährleistet und gleichzeitig die nahtlose Integration sowohl bestehender als auch neuer Systeme ermöglicht.
D2hub dient nicht nur als Hosting-Plattform für Anwendungen – sie steuert auch aktiv deren Zusammenspiel. Dabei sorgt sie für Interoperabilität, Echtzeit-Koordination sowie eine umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, einschließlich Cybersicherheit, Updates und Fernwartung.
Die Plattform
-
Die heutigen Bordsysteme in Zügen und Bussen – wie Fahrgastinformationssysteme, Videoüberwachung (CCTV), Fahrgastzählung, WLAN und weitere – sind häufig veraltet, fragmentiert und schwer skalierbar. Diese Systeme sind in der Regel eigenständig, proprietär und stark hardwareorientiert, was zu einer Vielzahl betrieblicher Herausforderungen für öffentliche Verkehrsbetriebe führt.
Oft läuft jede Anwendung auf eigener, dedizierter Hardware, was zu hohen Wartungs- und Upgrade-Kosten führt. Die Verwaltung mehrerer Einzelsysteme erhöht zudem die Komplexität der IT-Infrastruktur erheblich und birgt erhebliche Risiken im Bereich der Cybersicherheit.
Das Hinzufügen neuer Funktionen oder Dienste – wie Echtzeitanalysen, erweitertes Infotainment oder neue Sicherheitsprotokolle – erfordert in der Regel die Installation zusätzlicher Hardware. Dies führt zu einer weiteren Verkomplizierung der Systemarchitektur und steigenden Kosten.
Verkehrsbetreiber zeigen sich zunehmend frustriert über die mangelnde Flexibilität, die hohen Gesamtbetriebskosten und die eingeschränkte Fähigkeit, sich schnell an veränderte Fahrgastbedürfnisse oder regulatorische Anforderungen anzupassen. Der derzeitige Ansatz ist in einer Welt, in der digitale Transformation und Effizienz von zentraler Bedeutung sind, schlichtweg nicht nachhaltig.
-
Einheitliche Systemarchitektur
D2hub ersetzt fragmentierte, hardwarebasierte Systeme durch eine einheitliche, skalierbare und modulare Plattform. Sie konsolidiert sämtliche Bordanwendungen – wie Fahrgastinformation, CCTV, WLAN, Infotainment, Ticketing und Fahrzeugdiagnostik – in eine integrierte Systemarchitektur.
Ein Computercluster pro Fahrzeug
Anstatt für jede Funktion einen eigenen Zentralrechner bzw. Server zu verwenden, setzt D2hub auf ein Cluster aus optional dezentralen, identischen Mikrocomputern pro Fahrzeug. Dies optimiert die Skalierbarkeit erheblich, steigert die Zuverlässigkeit, reduziert die technische Komplexität, senkt den Energieverbrauch, minimiert den Wartungsaufwand und reduziert die Gesamtkosten über den Lebenszyklus hinweg.
Containerbasierte Softwarearchitektur
D2hub basiert auf einer containerbasierten Softwarestruktur, in der jede Anwendung unabhängig in einem eigenen, geschützten Container betrieben wird. Dieses Konzept gewährleistet einen stabilen Betrieb, eine robuste Systemsicherheit und erlaubt die nahtlose Integration sowohl bestehender als auch neuer digitaler Lösungen.
Offene Plattform für Drittanbieter-Integration
Die D2hub-Plattform ist vollständig offen für Integrationen von Drittanbietern – einschließlich externer und sogar konkurrierender Lösungen. Diese Offenheit gibt Betreibern die Flexibilität, ihr digitales Ökosystem individuell zu erweitern oder anzupassen, ohne an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein.
Zentrales Content Management
D2hub verfügt über ein leistungsfähiges Content-Management-System, das eine zentrale und effiziente Verteilung von Multimedia-Inhalten, Echtzeitdaten und betrieblichen Informationen ermöglicht. Dadurch wird eine konsistente und zielgerichtete Kommunikation mit Fahrgästen und Personal über die gesamte Fahrzeugflotte hinweg sichergestellt.
Bewährte Embedded-System-Architektur
Die Embedded-System-Architektur wird vollständig intern bei D2hub entwickelt und betreut. Sie orientiert sich an Best Practices aus der Automobilindustrie und gewährleistet maximale Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Zusätzliche Rechenleistung oder funktionale Erweiterungen lassen sich einfach über die Integration weiterer RIM-Einheiten (Rail Integration Module) hinzufügen.
Standardisierte Komponenten mit kundenspezifischer Anpassung
D2hub nutzt standardisierte Software und Komponenten – etwa für die Fahrgastzählung – und passt diese an die hohen Anforderungen des Transportsektors an. Dies ermöglicht eine schnellere Implementierung, steigert die Zuverlässigkeit und vereinfacht langfristigen Support und Wartung.
Cybersicherheit und Lebenszyklusmanagement
Cybersicherheit und Lebenszyklusmanagement sind zentrale Säulen der D2hub-Plattform. Kontinuierliche Software-Updates, sichere Fernüberwachung und integrierte Sicherheitsmaßnahmen schützen vor unbefugtem Zugriff und Manipulation – und sichern so langfristig die Integrität und Widerstandsfähigkeit des Betriebs.
-
Die D2hub-Plattform bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Bahn- und Busbetreiber, indem sie aktuelle Herausforderungen adressiert und gleichzeitig die Grundlage für zukünftiges Wachstum schafft:
Maximale Flexibilität
Dank ihrer modularen Architektur ermöglicht D2hub die nahtlose Integration sowohl neuer als auch bestehender Systeme – einschließlich vorhandener Infrastrukturen. Betreiber können ein System aufbauen, das ihren aktuellen Anforderungen entspricht, und es flexibel erweitern, sobald sich die Anforderungen ändern.
Effiziente Skalierbarkeit
Neue Hardwarekomponenten (z. B. Kameras) und Softwarefunktionen (z. B. Lichtsteuerung) lassen sich schnell und unkompliziert hinzufügen – ohne separate Rechner oder aufwendige Re-Konfigurationen.
Vereinfachte Integration
D2hub unterstützt Anwendungen von Drittanbietern und ermöglicht die reibungslose Zusammenführung bislang isolierter Systeme – für eine einheitliche, zukunftsfähige digitale Umgebung in jedem Fahrzeug.
Fernwartung und Fernüberwachung
Systeme können aus der Ferne überwacht, aktualisiert und gewartet werden. Dies reduziert Vor-Ort-Einsätze, minimiert Ausfallzeiten und senkt die Supportkosten erheblich.
Geringere Komplexität und Kosten
Durch die Konsolidierung mehrerer Systeme auf einer Plattform verringert sich die technische Komplexität, während gleichzeitig langfristige Einsparungen bei Wartung, Upgrades und Energieverbrauch realisiert werden können.
Cybersicherheit und Lebenszyklusmanagement
Mit integrierten Sicherheitsfunktionen, regelmäßigen Software-Updates und einem durchdachten Lebenszyklusmanagement unterstützt D2hub Betreiber dabei, sich in einer zunehmend vernetzten Welt effektiv zu schützen.
D2hub bietet ein digitales Fundament für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs – intelligent, offen, sicher und bereit für die Anforderungen von morgen.